
Abrasion Tester AT1000
Hersteller: Xell GmbH
Einsatzbereich:
Das Testgerät prüft die Abrasion durch plättchenförmige Füllstoffe und Pigmente wie sie z.B. in Kaolin- lehm-Suspensionen auftreten.
Gerätebeschreibung
Der weltweit eingesetzte Abrasionstester AT 1000 ist für den Vergleich und die Qualitätskontrolle von plättchenförmigen Füllstoffen und Pigmenten ge- eignet. Für die Prüfung und den Vergleich von Füll- stoffen und Pigmenten mit rhomboetrischer Struk- tur ist der AT 1000 nur eingeschränkt geeignet (s. dazu Einlehner® AT 2000 auf Seite 104).
Das Gerät gibt Aufschluss über das Verschleiß- verhalten von Papiermaschinensieben, Schneid- und Stanzwerkzeugen sowie Rollrakeln und Klin- gen beim Einsatz dieser Füllstoffe und Pigmente. Das Komplettgerät kommt mit einem speziell kon- struierten Acrylglaszylinder und einer Schnell- spannklammereinheit für die Metallplatten und die Bronze-Siebe.
Es enthält einen speziell konstruierten Halter für Scheiben mit PVC-Ringen für Abrasionstests in Suspensionen von Kaolinlehm. Die beiden Displays zeigen die Voreinstellungen und die Anzahl der tatsächlichen Umdrehungen. Die Geschwindigkeit des Abrasionsrührers wird elektronisch kontrolliert. Das Gerät wird mit einem Starterset von 500 Bron- zegewebe-Sieben, 25 Edelstahlplatten und 200 PVC-Abrasionsringen geliefert.
In die aktuelle Version des original Einlehner AT 1000 sind alle Erfahrungen aus der langjährigen Anwendung eingearbeitet worden. Einige der we- sentlichen Verbesserungen sind:
Der Drehkörper läuft unabhängig von der Netz- frequenz (50/60 Hz) einheitlich mit 1800 U/min. Damit ergeben sich folgende Werte:
Voreinstellung | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 |
Umdrehungen × 103 | 7,25 | 21,75 | 43,5 | 87 | 174 |
Dauer ca. [min] | 4 | 12 | 24 | 48 | 96 |
Mit der neuen Elektronik können beliebige ande- re Umlaufzahlen vorgewählt werden (Maximum 999.990 Umdrehungen).
Der Rührstab ist im unteren Bereich, in dem er in die Suspension eintaucht, dünner als im oberen. So kann beim Herausziehen des Rührstabs die Füh- rung oben nicht mehr verschmutzt werden.
Versuchsbeschreibung
Die Standard-Methode für die Prüfung der Abrasionseigenschaften von plättchenförmigen Füllstoffen und Pigmenten mit dem AT 1000 ist im Zellcheming-Merkblatt V/27.5/75 beschrieben. Ein Standard-Prüfsieb (Phosphorbronzesieb) wird in einer wässrigen Suspension des zu prüfenden Füllstoffs oder Pigments durch die Gleitreibbean- spruchung eines definiert belasteten Standard- Drehkörpers (Grundkörper mit PVC-Überzügen) abgerieben. Der nach einer bestimmten Anzahl von Umdrehungen dieses Standard-Drehkörpers am Standard-Prüfsieb eingetretene Materialver- lust wird als Gewichtsverlust durch Zurückwiegen ermittelt. Dieser Gewichtsverlust [mg] wird als Vergleichswert für die Verschleißwirkung des ge- prüften Füllstoffs oder Pigments verwendet.
Spezifikationen | • Spitzenqualität in Material und Herstel- lung • Lange am Markt ausgereiftes System | |
Maße und Gewichte | Netto | Brutto |
B × T × H [mm] | 250 × 250 × 512 | 400 × 400 × 600 |
Gewicht [kg] | 29 | 45 |
Sonderzubehör | • Nicht im Lieferumfang des Geräts aber nachbestellbar: Testpackung AT 1000, bestehend aus 500 Standard-Prüfsieben, 200 PVC-Überzügen und 25 Verschleiß- platten. Dieses Material reicht für 500 Verschleißversuche. • Spezialhalterung für Scheiben mit PVC-Ringen für Abrasionstests in Kao- lin-Suspensionen • Standard-Pigment als Referenz | |
Elektr. Strom: | 220 – 240 V, 1-phasig, 50/60 Hz oder 220 – 240 V, 1-phasig, 50/60 Hz (andere Werte auf Kundenwunsch) |
Lieferumfang
- Gerät AT 1000 kpl. mit Netzkabel
- 1 Testzylinder
- 1 Mitnehmerklaue mit Prüfkörper-Kern und PVC-Überzügen sowie
- 1 Mischzylinder (300 ml) mit Rührflügel.
- Testzubehör bestehend aus 500 Standard-Prüf- sieben, 200 PVC-Überzügen und 25 Ver- schleißplatten. Dieses Material reicht für 500 Abrasionsversuche gemäß der Standard-Prüf- methode (s.o.).
Haben Sie Interesse oder eine Frage zu diesem Produkt?
Wir beraten Sie gerne, kompetent und ausführlich.